Veranstaltungen Netzwerkpartner
Koordinierungsstelle Demenz
Die Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg ist die zentrale Informationsstelle für alle Fragen rund um das Thema Demenz, allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich. Sie leistet kreisweit Netzwerkarbeit mit Anbietern unterschiedlicher Leistungen im Bereich der Pflege und Versorgung sowie Vertretern aus Vereinen, Politik, Wirtschaft und Behörden.
Sie hat das Ziel, die Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verbessern und ihnen dadurch eine gute Lebensqualität zu ermöglichen.
Aufgaben und Angebote
Individuelle Beratung für Betroffene und Angehörige zum Umgang mit der Erkrankung
Informationen zu regionalen Angeboten und Hilfestrukturen
Schulung und Fortbildung für Unternehmen, Vereine, Institutionen
Ausbau und Förderung von niedrigschwelligen Angeboten und Projekten zum Thema Demenz
Öffentlichkeitsarbeit
Unterstützung für Initiativen, Selbsthilfegruppen, Vereine und andere in diesem Feld Tätige
Vernetzung von Anbietern unterschiedlicher Leistungen der Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Erreichbarkeit
Die Koordinierungsstelle Demenz ist von Montag bis Freitag erreichbar. Beratungen sind sowohl telefonisch, im Büro in Mölln als auch im häuslichen Umfeld oder zu den Beratungszeiten in anderen Orten des Kreises möglich. Bitte melden Sie sich an unter Telefon 04542-83 84 670, 0160-40 49 897 oder
Mölln:
Montag bis Freitag
nach Vereinbarung (Tel. 04542 - 83 84 670 oder 0160 - 40 49 897)
Wasserkrüger Weg 7 (Praxisklinik)
Schwarzenbek:
jeden 2. Donnerstag im Monat
08:30 – 11:00 Uhr (mit Anmeldung Tel. 04542 - 83 84 670 oder 0160 - 40 49 897)
Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Str. 1
Sandesneben:
jeden 3. Donnerstag im Monat
14:30 – 17:30 Uhr (mit Anmeldung Tel. 04542 - 83 84 670 oder 0160 - 40 49 897)
Am Amtsgraben 4 (Amt Sandesneben-Nusse)
Lauenburg:
jeden 4. Donnerstag im Monat
15:00 – 18:00 Uhr (mit Anmeldung Tel. 04542 - 83 84 670 oder 0160 - 40 49 897)
Fürstengarten 29
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Kompetenzzentrum Demenz - Programm für 2025
Digitales Veranstaltungsangebot für pflegende Angehörige/Eltern und Interessierte
Digitales Treffen für pflegende Angehörige
Wir laden Sie herzlich zu unserem digitalen Treffen für pflegende Angehörige ein.
Anmeldeinformationen
Hier können Sie sich für das Digitale Treffen für pflegende Angehörige anmelden.
Die Veranstaltung findet in der Regel an jedem 1. Mittwoch des Monats statt.
____________________________
Nächste Termine (geplant)
Mittwoch, den 19.03.2025; 17:30 Uhr Online
_________________________________________________________________________________________________________________________
Digitales Café für pflegende Angehörige
In diesem regelmäßigen Austauschformat wollen wir pflegenden Angehörigen den Raum zum Austausch eigener Erfahrungen bieten und eine Auszeit im Pflegealltag schaffen, unabhägig davon in welcher Pflegesituation Sie sich befinden.
Anmeldeinformationen
Hier können Sie sich für das Digitale Café für pflegende Angehörige anmelden.
Die Veranstaltung findet in der Regel an jedem 2. Donnerstag des Monats statt.
____________________________
Nächste Termine (geplant)
Donnerstag, den 10.04.2025; 14:30 Uhr
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Digitales Austauschforum für pflegende Eltern
Treffen Sie andere pflegende Eltern aus ganz Deutschland und nutzen Sie die Möglichkeit, ganz themenfrei, über Ihre derzeitige Situation, Heausforderungen oder auch Sorgen sprechen zu können und Ihre Erfahrungen weiterzugeben.
Mit diesem regelmäßigen und offenen Veranstaltungsformat möchten wir Familien, die bei der Versorgung eines behinderten und/ oder chronisch schwer kranken Kindes Enormes leisten und dennoch häufig unsichtbar bleiben, eine Stimme geben.
Anmeldeinformationen
Hier können Sie sich für das Digitale Austauschforum für pflegende Eltern anmelden.
Die Veranstaltung findet in der Regel an jedem 4. Mittwoch des Monats statt.
____________________________
Nächste Termine (geplant)
Mittwoch, den 26.03.2025; 19:30 Uhr: "Mehr Leichtigkeit finden – Zwischen Akzeptanz und Gestaltung"
Mittwoch, den 23.04.2025; 19:30 Uhr: Mein Kind wird 18
______________________________________________________________________________________________________________________________
Digitale Selbsthilfegruppe "wir pflegen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung"
"Hier ist er/sie anders", dieser Satz von Außenstehenden ist für Eltern wohlbekannt. Autistisches Anpassungsverhalten und austistisches Masking führt oft zu Verzerrung und Missverständnissen in der Kommunikation zwischen Eltern und Fachkräften über die Bedürfnisse des autisteschen Kindes. Wie kann das Phänomen des autistischen Anpassungsverhaltens und des autistischen Maskings verständlich und nachvollziehbar erklärt werden? In dieser Veranstaltung tauschen wir uns über Erfahrungen aus. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldeinformationen
Die Veranstaltung findet in der Regel an jedem 1. Mittwoch des Monats statt.
____________________________
Nächste Termine (geplant)
Montag, den 14.04.2025; 19:30 Uhr: Meltdowns und Interventionsmöglichkeiten
__________________________________________________________________________________________________________________
Young Adult Carers Connect
Wir laden dich herzlich ein zum Online-Treffen für junge Erwachsene mit Pflege-verantwortung. Jeden ersten Mittwoch im Monat, von 19:00 bis 20:00 Uhr, treffen wir uns über Zoom, um uns gegenseitig zu unterstützen, auszutauschen und Antworten auf Fragen rund um das Leben als pflegender Angehöriger zu finden. Die Treffen richten sich gezielt an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren. In dieser Altersgruppe spielen Themen wie Studien- und Berufsalltag, Familienplanung oder vielleicht auch einfach der Wunsch, die Welt zu erkunden, eine zentrale Rolle. Gleichzeitig bringt die Pflege eines Angehörigen oft besondere Herausforderungen mit sich, die sich mit Gleichaltrigen ohne Pflegeerfahrung schwer teilen lassen. Die digitalen Treffs bieten einen geschützten Raum zum Austausch und um Verständnis zu erfahren.
Geleitet wird das Angebot von Kim Junker-Mogalle und Josephine Conrad, die beide jeweils mit Anfang 20 zu pflegenden Angehörigen wurden.
Anmeldeinformationen
Schreib uns einfach eine E-Mail an yacconnect(at)wir-pflegen.net.
Entlastung vom Alltag als Familienseminar in den Sommerferien 2025 - Einzigartiges Angebot für Familien mit einem Kind mit Behinderung
Familienseminar 2025: Ein einzigartiges Angebot für Familien mit einem Kind mit Behinderung. Jetzt anmelden!
In der ersten Woche der Sommerferien hält der lvkm-sh für 20 Familien mit einem Kind mit Behinderung ein ganz besonderes Angebot bereit: Entlastung vom Alltag, Bewegungs- und Entspannungsangebote, Informationsseminare und Workshops zu wichtigen Themen für die Eltern sowie Spiel und Spaß für die Kinder in der Kinderbetreuung. Das Familienseminar gibt die Möglichkeit zum Austausch untereinander und schafft Freiräume und Auszeiten für Mütter und Väter.
Das Familienseminar findet von Freitag, 25.07. – Freitag, 01.08.2025 im Theodor-Schwartz-Haus in Lübeck-Travemünde statt.
Weitere Informationen gibt es unter Familienseminar 2025. Die Anmeldung ist ab jetzt online über das Anmeldeformular möglich. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine zeitnahe Anmeldung ratsam!
Bei Rückfragen melden Sie sich gern bei Frau Miriam Hornung (Projektleitung) unter Tel. 0431-908899-17 oder per E-Mail unter .
Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte
Menschen Schleswig-Holstein e.V.
Boninstr. 3-7 ∙ 24114 Kiel
Tel.: 0431|90 88 99 17 ∙ Fax: 0431|90 88 99 16